Der Beitrag lief am 2. Oktober im Deutschlandfunk Kultur. Mich erreichten danach einige rührende Dankesschreiben aus dem Osten. Daher gibt’s ihn hier nochmal nachzulesen:
Warum ich an der Wut in Ostdeutschland… Weiterlesen
Kategorie: Radio
Europa als Bekenntnis
Vorletzte Woche konnte man sie in den katholischen Gegenden Deutschlands beobachten: die Fronleichnams-Prozessionen, bei denen die Gläubigen hinter der vom Priester getragenen Monstranz durch das Dorf oder den Stadtteil ziehen… Weiterlesen
Wie sich Wissenschaft von der Gesellschaft abkoppelt
Ein Wissenschaftsbetrieb, der nur auf Zählbarkeit, Zitationsindizes und Internationalität (also Englisch) setzt, verliert den Kontakt zur Öffentlichkeit, kritisiert Matthias Gronemeyer. Dabei hätten Forscher eine Bringschuld gegenüber der Gesellschaft.
Letztens bekam ich… Weiterlesen
Der brutale Glanz der Scheichs II
Vor gut drei Jahren habe ich im Deutschlandfunk Kultur den Fall des saudischen Publizisten al-Badawi kommentiert. Der Text lässt sich unverändert auf den Fall Kashoggi übertragen, weshalb ich ihn hier… Weiterlesen
Code als Natur
Deutschlandfunk Kultur – Politisches Feuilleton vom 26.04.2018
Finden Sie es auch nicht in Ordnung, wenn natürliche Ressourcen privatisiert werden? Wenn beispielsweise der Nahrungsmittelkonzern Nestlé Trinkwasserbrunnen in Indien kauft oder Monsanto Saatgut… Weiterlesen
100 Tage Anarchie
Deutschlandfunk Kultur, Beitrag vom 1.2.2018:
Im Herbst, genauer am 24. Oktober, konstituierte sich der aktuelle Deutsche Bundestag. Das ist genau 100 Tage her, und wir haben – ein neuer Rekord –… Weiterlesen
Der konsumierbare Gott
Warum Massenkonsum urchristlich ist. Mein Politisches Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur vom 15.12.2017.
Alle Jahre wieder: Das ist das Lied, das sie jetzt wieder singen. Alle Jahre wieder: Der Einzelhandel berichtet von… Weiterlesen
Recht(s)haberei
Wissen Sie noch, wie das war, als Sie klein waren? Als die Großen immer Recht hatten, die Eltern, die Lehrer – und man Ihnen nichts geglaubt hat, obwohl Sie von… Weiterlesen
Generation Z: Berufswunsch YouTube-Star
Ein Leben ohne Smartphone können sich Kinder und Jugendliche nicht mehr vorstellen. Die virtuelle Welt hat das Kinderzimmer erobert, mit ganz realen Folgen: Wer Industrie 4.0 fordert, wird Youtube-Stars bekommen.
Früher… Weiterlesen
Gartenrepublik Deutschland
Wo das Primat der Arbeit von dem der Pflege und Sorge abgelöst wurde, die Arbeit von Maschinen besorgt wird, haben sich die alten Verteilungskämpfe erledigt. In der Gartenrepublik spielen Steuer-… Weiterlesen